Mobile Wohnbetreuung
- Betreutes Wohnen (MOB)
- Betreutes Wohnen in Krisensituationen (MOB-Krise)
- Betreute Wohngruppe (MOB-WG)
- Betreutes Wohnen von jugendlichen Familien (MOB-FAM)
Wenn es zu Hause nicht mehr geht, brauchen Jugendliche Orte, an denen sie geschützt und begleitet sind, wo sie entsprechend ihres Potentials wachsen und reifen können.
Das AIS bietet Jugendlichen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Wohnungen mit mobiler Betreuung.
Wir sehen Jugendliche in ihren individuellen Ressourcen und Belastungen und gestalten, ihrem Bedarf entsprechend Betreuung und Wohnversorgung.
Jugendliche bewältigen im AIS einen neuen Alltag. Sie werden nicht versorgt, sondern versorgen sich mit unserer Unterstützung selbst. In der Betreuung lernen sie die lebenspraktischen Fertigkeiten, die für eine gelingende Wohn- und Selbstversorgung wichtig sind.
Jugendliche brauchen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit stabile und zugewandte BegleiterInnen. Die AIS Betreuerinnen stellen sich als verlässliche Bezugspersonen zur Verfügung, die Jugendliche in ihrer aktuellen Lebensbewältigung akzeptieren, die sich einfühlen und die in ihrem professionellen Handeln als Menschen erkennbar sind.
In der Arbeit mit den Jugendlichen orientieren wir uns an ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir Ziele und unterstützen sie, diese umzusetzen. Wo Jugendliche in Gefahr geraten ihre Ziele aus den Augen zu verlieren, tragen wir sie durch Krisenzeiten und arbeiten nachgehend.
Mehr als andere stationäre Betreuungsformen der Kinder-und Jugendhilfe gewährt die mobile Wohnbetreuung des AIS ein Lernen in Freiheit. Um den Rahmen zu sichern, geben wir Regeln vor die den Alltag und die Wohnung betreffen. Die Einhaltung dieser Regeln kontrollieren wir im Rahmen unserer Betreuung, Tag und Nacht.
Jugendliche bleiben auch, wenn sie sich in Ablösung vom Elternsystem befinden, mit diesem eng verbunden. In der Arbeit mit den Jugendlichen würdigen wir die Eltern als zentrale identitätsstiftende Bezugspersonen und nehmen sie, soweit dies möglich ist, in die konkrete Betreuungsarbeit mit herein. Eltern bleiben Eltern.
Mit jungen Menschen zu arbeiten, heißt, sie in all ihren Möglichkeiten zu sehen und zu fördern. Positive Lebensbewältigung hat auch mit aktiver Freizeitgestaltung zu tun.
Gemeinsam mit Jugendlichen planen wir entsprechend ihren Begabungen und Potentialen, Freizeitprojekte, die sie über ihre Alltagsgrenzen führen. Neues wird entdeckt, erlebt und in die eigene Lebenswelt integriert. Dies reicht von kulturellen und sportlichen Angeboten bis hin zu Reisen und langfristigen (inter)kulturellen Projekten.
-
Betreutes Wohnen (MOB)
Standorte
Graz, Leibnitz, Weiz, Hartberg-FürstenfeldZielgruppe
Jugendliche im Alter von 16 – 18 JahrenWohnform
Einzel- und 2er WohnungenBetreuungsrahmen
BezugsbetreuerInnensystem mit jeweils max. 30h/MonatBetreuungsinhalte
Persönliche Stabilisierung
Erkennen der eigenen Potentiale
Erweiterung sozialer Kompetenzen
Strukturierung eines gelingenden Alltags
Entwicklung der Fähigkeit zur Selbst- und Wohnversorgung
Planung und Umsetzung schulischer oder beruflicher Ziele
Einbindung in ein stabiles soziales NetzwerkLeiterInnen
-
Mag.ª Feichtenberger AnnemarieGeschäftsführung
Pädagogische Gesamtleitung MOB
Tel.: 0664/3303378
feichtenberger@ais-jugendservice.at -
Dr. Greis WernerPädagogische Teamleitung MOB-Graz,
Flexible Hilfen GU
Tel.: 0650/3544845
werner.greis@ais-jugendservice.at -
Mag.ª Groder Tamara, Bakk.ª phil., MA
-
Loder-Taucher VeronikaPädagogische Teamleitung MOB Oststeiermark
Tel.: 0660/4599701
veronika.loder-taucher@ais-jugendservice.at -
Mag.ª Lubandy DorotaPädagogische Teamleitung MOB Leibnitz,
Flexible Hilfen Leibnitz
Tel.: 0660/3600289
dorota.lubandy@ais-jugendservice.at
MitarbeiterInnen
-
-
Betreutes Wohnen in Krisensituationen (MOB-Krise)
Aktuelle Standorte
Graz, Leibnitz, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, SüdoststeiermarkZielgruppe
Jugendliche im Alter von 15 – 18 Jahren, die sich in einer Krisensituation befindenWohnform
Einzel- und 2er WohnungenBetreuungsrahmen
täglich 2 Std.
24h Rufbereitschaft
max. Aufenthaltsdauer beträgt drei MonateBetreuungsinhalte
Beruhigung der Krisensituation
Abklärung (Familiengespräche, Diagnostik)
Entwickeln von neuen Perspektiven
Klärung der Rückkehr in das familiäre System bzw. zukünftigen Wohnversorgung
Strukturierung eines gelingenden Alltags
Aufrechterhaltung bestehender beruflicher bzw. Ausbildungssysteme -
Betreute Wohngruppe (MOB-WG)
Standort
Graz und GleisdorfZielgruppe
Jugendliche im Alter von 15 -18 Jahren, die in eine rund-um-die-Uhr betreute Wohngemeinschaft nicht integriert werden können, aber noch Alltagsstrukturierung brauchen.Wohnform
3-Zimmer Wohnung mit gemeinsamen Wohn- und Essbereich, BüroraumBetreuungsrahmen
Gesamtbetreuungsausmaß max. 40h/Monat
incl. Früh – und Abendbetreuung zur Gewährleistung einer Tagesstruktur
Wöchentliche Gruppenaktivitäten
EinzelbetreuungBetreuungsinhalte
Persönliche Stabilisierung
Erkennen der eigenen Potentiale
Erweiterung sozialer Kompetenzen
Anleitung zur Strukturierung eines gelingenden Alltags
Erlernen alltagspraktischer Fertigkeiten für eine positive Selbst- und Wohnversorgung
Planung und Umsetzung schulischer oder beruflicher Ziele
Einbindung in ein stabiles soziales NetzwerkLeiter Graz
-
Mag. Stadelmann Markus
-
-
Betreutes Wohnen von jugendlichen Familien (MOB-FAM)
Zielgruppe
Minderjährige Paare/ Familien im Alter von 16 – 18 JahrenWohnform
2-Zimmer WohnungBetreuungsrahmen
BezugsbetreuerInnensystem max. 30h/Monat/JugendlichenBetreuungsinhalte
Reflexion der eigenen familiären Entwürfe
Positive Übernahme der Mutter-, Vaterrolle
Übernahme von verantwortlicher Sorge für sich selbst, das Kind, den Partner/die Partnerin
Entwicklung kleinkindgerechten Erziehungs- und Pflegehandelns
Strukturierung einen positiven Familienalltags (Arbeitsteilung, Zeitstruktur)
Förderung einer gelingenden Wohnversorgung (Haushaltsführung, Umgang mit Geld)
Planung und Umsetzung schulischer oder beruflicher Ziele Einbindung in ein stabiles soziales Netzwerk